Veredelungsarten
Siebdruck
Der Siebdruck ist ein Schablonen-Druckverfahren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schablonen (z. B. aus Papier) können mit dieser Drucktechnik aber auch sehr detaillierte, frei stehende Grafiken abgebildet werden. Dies wird mit Hilfe des Siebs möglich, durch das während des Druckvorgangs mit der Rakel Farbe gepresst wird.
+ Mit wenigen Ausnahmen für jedes Textil
+ Das Druckergebnis ist wegen der hohen Farbschichtdicke qualitativ hochwertig
+ Spezielle Farbtöne wie Metallic-Effekte oder Farben, die im Dunkeln leuchten, sind für den Siebdruck kein Problem
Digitaldruck
Dies funktioniert wie ein herkömmlicher Papierdrucker.
Bilddatei wird mittels eines Programms eingelesen und bearbeitet. Anschliessend werden die Daten an den Drucker übermittelt und gefertigt.
Der Digitaldrucker arbeitet mit dem 4-Farbensystem CMYK (Cian, Magenta, Yellow, Black)
Hohe Farbenvielfalt oder komplexe Strukturen ist für den Digitaldruck kein Problem.
+ Funktioniert mit jede Art von Textilien
+ Kurze Einrichtzeit, da keine Druckplatten benötigt werden
+ Drucker wird durch die Daten des Computers gespiesen
Transferdruck
Der Transferdruck bezeichnet ein sehr spezielles Druckverfahren, bei dem das Motiv und der Farbstoff zuerst gespiegelt auf sogenannte Transferpapiere und -folien gedruckt wird. Die vorgedruckte Transferfolie wird dann auf die Textilien und Werbeartikel mit Hitze und Druck übertragen.
+ Sehr hohe Farbbrillanz
+ Perfekt geeignet zur hochwertigen Veredelung von Einzelstücken oder kleineren Serien.
+ Hohe Wasch- und Witterungsbeständigkeit
Stick
Eine sehr hochwertige und präzise Veredelungsart. Pro Farbe wird ein Nähkopf eingerichtet. Das Stickbild wird anschliessend in den Computer eingelesen und bearbeitet. Dort wird definiert welche Bereiche mit welcher Farbe bestickt werden soll.
Diese Daten werden an die Stickmaschine übertragen und losgeht die Produktion.
+ Sehr präzise und hochwertig.
+ Hält gleich lang oder länger wie das Textil.
+ Gut geeignet für hohe Stückzahlen